Home » Fotografen Homepage

Fotografen Homepage

Homepage für Fotografen

Viele Männer und Frauen fotografieren aus Leidenschaft gerne und lieben ihr Hobby. Die Fotografie ist eine besondere Art sich auszudrücken und die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Seine ganz eigenen individuellen Erfahrungen als Fotograf und seine schönsten Bilder mit anderen zu teilen geht heutzutage ganz einfach – mit einer selbst gestalteten Fotografen Homepage und persönlicher Bildergalerie, mit der die ausgewählten Lieblingsfotos und ganz besondere Momente festgehalten und gezeigt werden können.

 

Die Welt der Fotografie

Die Fotografie gibt es bereits seit Beginn der 19. Jahrhunderts. Die fotografischen Apparaturen waren sehr teuer und wurden in der Regel nur von Berufs-Fotografen gekauft, wer ein Bild wollte – von sich, der Hochzeit oder der Familie – der engagierte einen der wenigen Berufs-Fotografen und bekam ein einziges fertig entwickeltes Foto als Produkt.

Diese Zeiten sind schon seit Jahrzehnten vorüber: Heutzutage hat fast jedermann eine Kamera, egal ob in Form eines Handys, einer Digitalkamera oder sogar einer Spiegelreflexkamera. Bilder gibt es nicht mehr vereinzelt und entwickelt; der Hauptteil der Fotografien liegt in digitalisierter Form vor. Während ein Großteil dieser Fotografen das Fotografieren nur nebenher betreibt und eine Vielzahl von Bildern täglich produziert, gibt es auch zwei Gruppen an Fotografen, die mehr daraus machen: die Berufs- und die Hobbyfotografen. Während die Berufsfotografen mit sehr viel Erfahrung, einer umfangreichen Ausrüstung und dem richtigen Blick für Fotos ihren Lebensunterhalt damit bestreiten, gibt es in der Gruppe der Hobby-Fotografen eine sehr große Spannweite von Anfängern bis hin zu Profis auf dem Gebiet der Hobby-Fotografie. Bezeichnet sich jemand als Hobby-Fotograf, sagt das somit nichts über sein Können und Talent aus. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger die Möglichkeit zu haben – und auch zu nutzen -seine Fotos präsentieren zu können und damit zu sagen: Das kann ich, das sind meine Bilder, diese Aufnahmen sind durch meine Ideen, mein Blick und mein Talent zustande gekommen!

 

Wozu brauche ich eine Fotografen Homepage?

Der einfachste und erfolgversprechendste Weg seine Fotokünste einer breiten Masse an Menschen zu präsentieren, potentielle Kunden von dem eigenen Können zu überzeugen und Bekannte zu beeindrucken ist seine Bilder online auf einer personalisierten Webseite in Form einer Foto-Homepage darzustellen. Egal ob Kunden ein gutes Restaurant, einen guten Anwalt oder eben einen guten (Hobby-)Fotografen suchen, der erste Weg geht heutzutage über das Internet und Suchmaschinen wie Google.

Die Fotografen-Homepage ist auch eine ganz spezielle Form der Eigendarstellung; welchen Stil hat der Hobbyfotograf, welche Schwerpunkte und Spezialgebiete hat er, und um was für eine Art von Mensch handelt es sich? Fotografiert er primär Landschaften, Alltagssituationen, hat er sich auf Portraits festgelegt oder auf spezielle Events spezialisiert, wie beispielsweise Hochzeiten? All diese Fragen können durch den eigenen Internetauftritt beantwortet werden.

Doch eine eigene Website hat noch viele weitere Vorteile. Die Familie, die Verwandten und Freunde bekommen einen Einblick in das Leben als Hobby-Fotograf, wissen diese Freizeit-Beschäftigung plötzlich viel mehr zu schätzen und haben jederzeit Zugriff auf die Lieblingsbilder und auf ganz besonderen Aufnahmen, die man hochgeladen hat. Es können kritische Bewertungen, Vorschläge und positives Feedback abgegeben und erhalten werden, die einen selbst als Hobby-Fotograf weiter bringen. Besonders Kundenmeinungen und Referenzen, die auf der Webseite gepostet werden können, sind ein gutes Werbemittel für Neukunden. Ist man von seinem eigenen Können in gewissem Maße überzeugt und hat schon viel positives Feedback erhalten, können auch als Hobby-Fotograf kleinere Aufträge und Jobs angenommen werden, beispielsweise als Geburtstags-Fotograf oder Ähnliches. Potentielle Kunden engagieren einen Fotografen natürlich nur, wenn sie die Möglichkeit haben einen Eindruck von seinem Können und bisherigen Foto-Arbeiten, aber auch von der Person selbst zu gewinnen. Ein Fotograf sollte daher immer auch etwas von sich erzählen und auf seiner Homepage preisgeben, damit Besucher und Kunden wissen, mit wem sie es da überhaupt zu tun haben.

Durch eine Fotografen-Homepage, einer Webseite mit persönlichem Portfolio, ist dies ohne großen Aufwand möglich. Jeder kann flexibel auf die vom Hobby-Fotografen selbst ausgewählten und online gestellten Fotografien zugreifen und sich ein erstes – und entscheidendes – Bild von dem Foto-Künstler machen.

 

Wie kann ich eine Foto Homepage erstellen?

Glücklicherweise ist es heutzutage nicht weiter schwierig auch ohne größere Computer- und Programmier-Kenntnisse eine qualitativ hochwertige und individuelle Webseite zu erstellen. Inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter, die zum Großteil kostenlos die Möglichkeit bieten eine eigene Foto-Homepage einzurichten, auf der das eigene Portfolio und umfangreiche Bildergalerien erstellt und präsentiert werden können. Um sich von anderen abzugrenzen, lassen sich – ganz persönlich auf einen zugeschnitten – individuelle Hintergründe, Schriftarten, Designs und dem eigenen Domain-Namen erstellen. Durch das Prinzip eines Homepage-Baukastensystems kann der Internetauftritt sehr einfach, klar strukturiert und schrittweise aufgebaut werden. Die Baukasten-Systeme weisen je nach Anbieter verschiedene Tools und Schwierigkeitsgrade in der Erstellung einer Webseite auf. Während manche Anbieter speziell für Einsteiger eine einfache Bedienbarkeit vorweisen, teilweise etwas zu Lasten des individuellen Gestaltungs-Spielraumes, sollte bei dem Homepage-Aufbau anderer Anbieter bereits ein gewisses Grundverständnis für diese Anwendungen mitgebracht werden. Dafür lassen sich bei Letzterem häufig mehr personalisierte und einzigartigere Internetauftritte verwirklichen.

Für die Erstellung einer Fotografen-Homepage müssen sich die Hobby-Fotografen dafür in der Regel nur auf der Seite des Anbieters registrieren und können direkt mit der Gestaltung der Foto- Homepage und dem Hochladen gelungener Aufnahmen beginnen. Mit Beispiel-Webseiten helfen einem die Anbieter Inspirationen und kreative Ideen für die eigene Homepage zu sammeln. Dabei sollte natürlich nicht die Webseite eines anderen Hobby-Fotografen gänzlich kopiert, sondern alles in allem ein eigenes Konzept verwendet werden. Etwas Geduld in der Erstellung, ein benutzerfreundliches Baukasten-Tool und ein wenig Kreativität – mehr braucht es nicht, um einen tollen Internetauftritt hinzulegen.

 

Welche Anbieter gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben die Anbieter?

Jimdo, Weebly, Wix, 1&1 oder WordPress? Das Angebot an verschiedenen Online-Anbietern, die einen Hobby-Fotografen bei der Erstellung der eigenen Webseite unterstützen und anleiten, ist inzwischen sehr groß. Im Folgenden sollen einmal einige der größten und bekanntesten Anbieter vorgestellt, sowie deren mögliche Vor- und Nachteile für den Kunden dargelegt werden.

Jimdo

Vorteile: Dieser Anbieter wirbt damit, dass kostenlos mit einer einfachen Registrierung eine attraktive Fotowebseite gestaltet werden kann. Einfach, ehrlich, unkompliziert, so beschreiben Kunden das Angebot von Jimdo. Über eine Smartphone- und Tablet-Optimierung ist Jimdo auch ganz problemlos über das Handy bedienbar; Schnappschüsse von unterwegs können somit direkt auf der eigenen Fotografen-Homepage hochgeladen werden. Für das eigene Online-Portfolie bietet Jimdo ausdrucksstarke Bildergalerien, individuelle Hintergründe für die eigene Seite, professionelle Designs, einen eigenen Domain-Namen, die Einbettung von sozialen Netzwerken sowie einen schnellen Support, sollten einmal Fragen oder Probleme auftreten. Der Jimdo-Shop gehört zudem zu den Partner Trusted Shops, womit garantiert wird, dass er immer auf dem aktuellsten Stand neuer EU-Verordnungen ist. Besonders für Einsteiger sind die Video-Tutorials, die Jimdo anbietet, eine sehr hilfreiche Unterstützung bei der Erstellung einer individuellen Homepage: zu allen Themen rund um die Gestaltung, das Design und die verschiedenen Style-Optionen werden sogenannte Webinare für Kunden angeboten.

Nachteile: Neben der Fotografie bietet Jimdo auch für viele weitere Branchen diesen Dienst an und ist somit nicht speziell nur für Fotografen gemacht (dies muss allerdings nicht unbedingt einen Nachteil darstellen). Das Layout selbst ist, im Gegensatz zu anderen Anbietern auch nur eingeschränkt veränderbar, bietet aber trotzdem einen gewissen Gestaltungsspielraum. Zudem wirbt Jimdo primär, dass das Erstellen einer Webseite kostenlos ist, dies gilt jedoch beispielsweise nur für einen Speicherplatz von 500 MB und 2 GB Bandbreite. Reicht das nicht aus, muss für 5 bzw. 10 Euro im Monat Jimdo Pro oder Jimdo Business gekauft werden. Auch weitere Features wie etwa einer Suchmaschinenoptimierung (SEO), einer HTTPS-Verschlüsselung und der Möglichkeit einer App-Erweiterung ist beispielsweise auch nur bei den kostenpflichtigen Paketen möglich. Dies ist jedoch auch bei vergleichbaren Anbietern der Fall. Momentan gibt es sehr interessante Rabatte bei Jimdo. Mehr dazu bei unseren Jimdo Gutscheinen.

Kostenlose Fotografen Homepage erstellen mit Jimdo

Zum Jimdo Testbericht

 

Weebly Homepage Baukasten

Vorteile: Weebly ist ebenfalls ein internationaler (Webseite auf Englisch) kostenloser Anbieter mit sehr vielen verschiedenen Funktionen der Homepage-Erstellung für diverse Branchen. Daneben wirbt er mit einem ausgereiften Support-System, Anleitungs-Videos und Live-Webcasts, sollte jemand Hilfe benötigen, was besonders für Einsteiger attraktiv ist. Vergleichbar mit den anderen Anbietern bietet auch Weebly die Möglichkeit der App-Nutzung, der Einrichtung einer Domain, dem Vernetzen mit  Sozial-Networks und weiteren Features, die jedoch nicht alle im kostenlosen Account mitinbegriffen sind (eigene Domain beispielsweise erst ab 7 Euro/ Monat erhältlich). Kostenlos sind wieder 500 MB Speicherplatz.

Nachteile: Die Leistungen von Weebly sind sehr preisabhängig. Ist man bereit auch etwas mehr Geld hinzulegen, kann eine große Vielfalt an Angeboten und Funktionen wahrgenommen werden. Mit fünf verschiedenen Paketen, die gebucht werden können, sind die Angebote sehr schwankend. Bei dem kostenlosen Paket sind tatsächlich nur Basis-Funktionen enthalten. Die Preise für die anderen Pakete schwanken zwischen 7 und 33 Euro/ Monat, allerdings auch nur bei einer jährlichen Zahlung vorab. Bei zwei Paketen wird zudem eine Transaktionsgebühr von 3% verlangt.

 

 

Wix Homepage Baukasten

Vorteile: Im Vergleich mit den anderen Anbietern weist Wix die schönsten und von der Breite her offensten Layouts vor, die eine flexible und problemlose Bilderpräsentation ermöglichen. Wix selbst wirbt mit schönen Designvorlagen, viele eindrucksvolle Galerien, einer einfachen Suchmaschinenoptimierung und einem großen Speicherplatz von 500 MB. Die Foto-Homepage kann mit dem Facebook- und Instagram-Profile verbunden werden, wodurch die Website auch von unterwegs aktualisiert werden kann und Kunden/ Fans die Möglichkeit geboten wird, die Bilder zu liken, was neben dem positiven Feedback eine gute Möglichkeit der Werbung und Aufmerksamkeit machen darstellt. Des Weiteren werden einfache SEO-Tools (Suchmaschinenoptimierung), eine eigenen Domain, die Einrichtung eines Online-Shops (mit direktem Online-Foto-Verkauf), ein intuitiver Homepage-Baukasten sowie ein App-Markt  von Wix ermöglicht.

Nachteile: Direkte Nachteile gibt es bei Wix in dem Sinne nicht. Vergleichbar mit Jimdo und anderen Anbietern ist auch Wix kein Dienstleister, der ausschließlich für die Fotografie-Branche da ist, und begrenzt den kostenlosen Speicherplatz ebenfalls auf 500 MB. Gegen einen Aufpreis kann dieser dann noch erweitert werden (3 GB für 8 Euro/Monat; 10 GB für 12 Euro/ Monat).

1und1 Homepage Baukasten

Vorteile: Der Anbieter 1&1 wirbt selbst mit Tausenden individuell anpassbaren Design-Vorlagen und einer hohen Benutzerfreundlichkeit. Eine kostenlose Domain sowie ein kostenloser 24/7 Experten-Service sind inklusive. Eine Optimierung der Homepage für die Darstellung auf mobilen Geräten (Tablets, Smartphones, etc.) und die direkte Online-Bearbeitung der Bilder sind möglich. Sehr attraktiv (ab dem Business Basic-Tarif) ist auch das Anlegen eines hochwertigen Bildarchivs mit über 20 Millionen Motiven. Zudem stehen hier zahlreiche Business Web Apps und Zusatzprogramme zur Verfügung, durch die Bilder zum Beispiel per Mausklick aus der Seitenleiste auf die eigene Website gezogen und wieder entfernt werden können (Drag & Drop). Das Programm hilft auch eine bessere Suchmaschinen-Platzierung zu erreichen. Durch einen sehr hohen Sicherheitsstandard wird ein Schutz gegen Hacker und eine sichere Datenübermittlung gewährleistet. Besonders Unternehmer, Firmen, Dienstleiter und Onlineshops profitieren von der beinhalteten Vermarktung und den vielen angebotenen Zusatzfunktionen.

Nachteile: Bei 1&1 gibt es kein kostenloses Basispaket. Von den vier angebotenen Paketen ist nur eines für private Webseiten gedacht und kostet zwischen 3 und 7 Euro/ Monat. Die anderen drei sind primär für professionelle Firmen-Webseiten ausgelegt und kosten zwischen 10 und 30 Euro/ Monat. Je nachdem welches Ziel ein Hobby-Fotograf mit seiner Foto-Homepage verfolgt (professionelles Anwerben von Kunden versus persönliche/ private Bilderpräsentation und -sammlung) muss überlegt werden, ob die vielen Zusatzfunktionen von 1&1 wirklich gebraucht werden, oder ob ein kostenloses Basispaket eines vergleichbaren Anbieters nicht doch ausreichend ist.

WordPress

Vorteile: WordPress bietet einen kostenlosen Speicher von 3 GB und liegt damit deutlich über den 500 MB vergleichbarer Anbieter. Des Weiteren wirbt WordPress mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit, einer eigenen Domain (gegen Aufpreis), vielen verschiedenen Designs, Statistik-Funktionen (woher kommen die Leser, wie haben sie die Homepage gefunden, etc.), einem Tag und Nacht Live-Chat bei Fragen (sowie E-Mail, Supportseiten und Foren) und einer Optimierung für mobile Geräte (responsiven und mobilen Themes, Webseiten-Aktualisierung von unterwegs mit Mobil-Apps).

Nachteile: Wie bei vergleichbaren Anbietern auch sind manche Funktionen, wie etwa eine eigene Domain und Live-Chat-Support nur bei einem kostenpflichtigen Tarif beinhaltet (diese gibt es jedoch bereits ab 2,99 Euro/ Monat).

 

Die Bildergalerie als Herzstück einer Fotowebseite

Es gibt verschiedene Arten von Bildergalerien, die diverse Funktionen und Formate aufweisen können. Je nach Anbieter und gebuchtes Paket/ Tarif sind die Angebote und Auswahlmöglichkeiten an verschiedenen Layouts und Zusatzfunktionen sehr variabel. Generell sollten Bilder bevorzugt in den gängigen Dateiformaten wie etwa .jpg, .gif, oder .png hochgeladen werden, um ein problemloses Anzeigen der Bilder zu gewährleisten. Die Dauer der Hochladens eines Bildes ist bei den meisten Anbietern primär von der Größe der Bildes und dem Internetverbindung abhängig.

Scrollbar horizontal, vertikal und Raster-Ansicht

Bei der Scrollbar beispielsweise können die Fotos in einer Fotobox entweder horizontal oder vertikal verschoben werden, oder sogar beides. In einer Raster-Ansicht  werden die Miniaturbilder übersichtlich in einem Raster aus gleichgroßen Quadraten angezeigt. Die Bilder können generell in sogenannten Vorschaucontainern oder -reihen sortiert sein, die sich seitlich (vertikale Vorschaucontainer) oder unten am Bildschirm (horizontale Vorschaucontainer) befinden, zum Beispiel zehn Buttons durchnummeriert oder Miniaturen der Bilder seitlich angeordnet, während das aktuell ausgewählte Bild in Großformat angezeigt wird. Mit der Maus kann dann über diese animierten Buttons oder Miniaturen (stark verkleinerte Darstellung der Bilder) gefahren werden, um das nächste ausgewählte  Bild vergrößert anzuzeigen. Weitere Ansichten sind die Kachel- und die Listenansicht.

Slide-Gallerie und Diashow

Bei einer Slide-Gallerie oder Slider-Ansicht erfolgt die Darstellung der Bilder automatisch, ähnlich einer Diashow, mit einer Start- und Stopp-Funktion sowie einer integrierten horizontalen (oder vertikalen) Vorschaureihe, durch die Bilder zum Beispiel übersprungen oder zurückgescrollt werden können. Die Bilder können je nach vorgenommener Einstellung langsam (bis 20 Sekunden pro Bild) oder schnell (bis 1 Sekunde pro Bild) abgespielt werden.

Fotogalerien können auch gänzlich automatisch mit einer Vollbild-Diashow verknüpft oder durch voreingestellte Bildübergänge individualisiert werden. Die Bildübergänge können sehr variabel gewählt werden, wie zum Beispiel durch einen Rollover-Effekt, dem Einschwenken des nächsten Bildes oder einem radialem-, prismatischen- oder lamellenartigen Bildübergang.

Ansicht in übergeordneten Themengruppen

Eine weitere Art der Bildergalerie ist das Anzeigen in Themengruppen, die durch verschiedene Formate angezeigt werden können, beispielsweise dass sich die Vorschaubilder der Themengruppen als Miniaturen um eine Hauptansicht herum gruppieren (quadratische Vorschaucontainer), oder genau vier Themengruppen im Vollbildmodus dargestellt werden. Beim Auswählen dieser werden – je nach Einstellung – die Bilder dann wie oben beschrieben automatisch als fortlaufende Diashow, als Slide-Galerie, Scroll-Bar, als einzeln auswählbare Elemente in Bildübersichten oder als Vollbildmodus mit seitlich befindlichen Vorschaucontainern durch Buttons oder Miniaturen angezeigt. Das Sortieren der Bilder in Themengruppen kann zum Beispiel bei Hobby-Fotografen sinnvoll sein, die sich auf verschiedene Spezialgebiete der Fotografie spezialisiert haben, und diese voneinander getrennt präsentieren wollen, beispielsweise Landschaftsfotografie, Hochzeitsfotografie, Familienbilder, Portraitaufnahmen.

Weitere Funktionen

Foto-Galerien können selbstverständlich auch mit Text und Beschreibungen kombiniert werden. Auch hier gibt es verschiedene Formatvorlagen, wie die Textbausteine gemeinsam mit Fotos präsentiert werden, wie etwa transparente Textfelder auf einem Bild, Textfelder unterhalb oder seitlich am Bild, einzelne Bildüberschriften, Bildunterschriften etc.

Die genaue Darstellung der Bilder, zum Beispiel in den Vorschaucontainern- oder reihen, spielt bei der Bildpräsentation ebenfalls eine Rolle. So kann beispielsweise der Abstand zwischen den einzelnen Bildern individuell eingestellt werden. Manche Bilder brauchen einen gewissen Abstand zum nächsten Bild, um richtig wirken zu können. Weitere eingestellt werden kann auch die Anzahl der Bilder pro Reihe, die genaue Ausrichtung und Höhe der Bildreihe oder – bei der vertikalen Ansicht – wie viele Spalten eingefügt werden sollen (beispielsweise nur eine vertikale Bildreihe als seitlicher Vorschaucontainer oder mehrere Spalten über den Bildschirm verteilt).

Bei vielen Foto-Homepages können die hochgeladenen Bilder auch durch eine integrierte Bearbeitungs-Software noch am Bildschirm nachbearbeitet werden. Weitere Funktionen, wie etwa das Einfügen eines Bilderrahmens oder Farb-Veränderungen in Sepia, Schwanz-weiß, etc. können so ohne das Starten eines zweiten Programmes direkt ausgeführt werden.

Sehr beliebt sind auch dynamische Fotogalerien, bei denen das Darstellungs-Format entsprechend dem Bild-Format angepasst wird, sodass dieses optimal mit der maximal möglichen Größe eingepasst wird. Dies garantiert eine optimale und flexible Bildpräsentation.

Ein Anbieter mit einer besonders großen Anzahl an verschiedenen Arten und Formatierungs-Möglichkeiten an Bilder-Galerien ist Wix. Dieser Anbieter wirbt mit über vierzig unterschiedlichen Foto-Galerien. Über die Basis-Formate und Basis-Layouts verfügen in der Regel alle Anbieter von Fotografen-Homepages.

Fazit:

Egal für welchen Anbieter von Foto-Homepages man sich entscheidet, der Großteil bietet für Hobby-Fotografen eine ausreichende Auswahl an verschiedenen (kostenlosen) Layouts und Designs, zwischen denen gewählt werden kann, sowie benutzerfreundliche Baustein-Systeme. Der Erstellung einer eigenen Foto-Webseite mit dem persönlichen Portfolio steht somit nichts mehr im Weg!