Home » Hochzeitshomepage

Hochzeitshomepage

Hochzeitshomepage erstellen -mit Beispielen

 

Mit Hilfe einer Hochzeitshomepage habt ihr die perfekten Möglichkeiten, um eure persönliche Traumhochzeit zu planen. ihr könnt alle wichtigen Informationen – wie zum Beispiel Gäste und Trauzeugen – sammeln und zur Ansicht freigeben. Des Weiteren habt ihr Fotos, Anfahrten, Geschenklisten etc. perfekt im Überblick, was euch die Hochzeitsplanung viel komfortabler macht.

Hinweis: In euren Einladungskarten könnt ihr auf eure persönliche Hochzeitswebseite aufmerksam machen, sodass ihr nicht zwingend alle Informationen in die Einladungskarte packen müsst. Dies könntet ihr zum Beispiel derart gestalten, indem ihr in die Einladung  einen Satz wie „Weitere Infos findet ihr auf www.unsereHochzeit.de“ hinein schreibt.

 

 

Die Vorteile einer Hochzeitshomepage auf einen Blick

 

Vielleicht fragt ihr euch gerade, wozu ihr euch für eure Hochzeit eigentlich eine Homepage erstellen solltet – was soll der Sinn und Zweck dieser Aktion sein? Im Folgenden werden wir die Vorteile eurer eigenen Hochzeitshomepage etwas genauer beleuchten.

Die Vorteile:

  1. Eine Internetseite lässt sich ganz einfach erstellen.
  2. ihr könnt euren Gästen einen ersten Vorgeschmack eurer Hochzeit geben, indem ihr die Seite interaktiv gestaltet, was bedeutet, dass ihr Fotos, Videos etc. hochladen könnt, die von den Gästen bereits im Vorfeld angeschaut werden können.
  3. Durch wichtige Informationen wie Datum, Ort und Uhrzeit haben es eure Gäste viel einfacher, alle wichtigen Daten für euren großen Tag parat zu haben.
  4. eure Gäste sind über kurzfristige Änderungen informiert, sodass es zu weniger Missverständnissen kommt.
  5. Ihr könnt euren Gästen eure Geschenkwünsche mitteilen, indem ihr euren persönlichen Online-Hochzeitstisch verlinkt.
  6. Nach eurer Hochzeit könnt ihr Fotostrecken oder Videos posten, sodass sie für alle sichtbar sind.
  7. Die Homepage ist eine hervorragende Erinnerung an eure Hochzeit.

 

 

Checkliste, mit der ihr herausfinden könnt, ob ein Anbieter für euch geeignet ist

 

Diese kleine Checkliste soll euch dabei helfen, den idealen Anbieter zur Gestaltung eurer eigenen Hochzeitshomepage zu finden. Beachtet also, ob der Anbieter folgende Voraussetzungen erfüllt:

 

  • Keine Programmierkenntnisse sind erforderlich
  • Einfache Bedienung
  • Genügend Speicherplatz für Bilder, Videos etc.
  • Bildergalerien (mit Passwortschutz)
  • Anmelde- bzw. Kontaktformular
  • Geschenktisch
  • vorgefertigte Designs

 

 

Anlegen einer kostenlosen Hochzeitshomepage mithilfe von Vorlagen und Zusatzfunktionen

 

Wenn ihr noch nie eine Webseite erstellt habt, wird das Kreieren einer Website mit „Systemen“ wie WordPress wahrscheinlich ziemlich lange dauern. Aus diesem Grund gibt es auch noch andere Internetseiten, wo ihr euch eure Homepage bauen könnt. Auf diesen Seiten ist in der Regel bereits ein editierbares Layout vorgegeben, welches ihr nur noch individuell für euch abändern müsst. Deshalb nimmt der Erstellvorgang eurer Hochzeitshomepage bei solchen Anbietern deutlich weniger Zeit in Anspruch. Ein Beispiel für solche Anbieter ist „WeddyBird“, welchen wir euch im Folgenden vorstellen werden.

 

 

Einzigartige Funktionen von WeddyBird

 

Anders als bei anderen „Systemen“ habt ihr bei WeddyBird zum Beispiel die Möglichkeit, eure Adresse mit euren Gästen auszutauschen. Dies ermöglicht euch die Save-The-Date Funktion, die sicherstellt, dass ihr nicht nur den Hochzeitstermin für eure Gäste freigeben könnt, sondern dass ihr auch die Adressen der Gäste erfahren könnt bzw. dass die Adressen auch immer auf dem aktuellen Stand sind. Dieses Feature ist sogar bei der kostenlosen Version von WeddyBird verfügbar.

 

 

Das bieten die kostenpflichtigen Versionen von WeddyBird

 

Wie ihr der Überschrift schon entnehmen könnt, gibt es bei WeddyBird nicht nur eine kostenlose Version, sondern noch zwei unterschiedliche kostenpflichtige Pakete. Die Kosten betragen 39,-€ bzw. 59,-€ jährlich, was etwa 3,25 € bzw. ca. 4,92 € pro Monat entspricht. Ein Vorteil beider Pakete ist, dass ihr beim Kauf kein Abo abschließt, weshalb ihr auch nichts kündigen müsstet, falls ihr das Paket zum Beispiel nach einem Jahr nicht mehr wollt. Wenn ihr das Paket aber noch länger nutzen möchtet, müsstet ihr es nach einem Jahr einfach noch einmal kaufen.

Beide Pakete beinhalten, dass ihr Bilder hochladen sowie mehrere Fotoalben anlegen könnt. Das heißt, ihr könnt zum Beispiel eure Brautpaar Fotos und die Fotos des Hochzeitsessens in unterschiedlichen Alben speichern und somit eure persönliche Ordnung schaffen, sodass ihr oder eure Gäste sich besser auf der Hochzeitshomepage zurechtfinden können.

Eine zusätzliche Funktion des Pakets für 59,-€ ist, dass ihr euch eure persönliche Wunsch-Domain aussuchen und eine eigene Emailadresse anlegen könnt. WeddyBird bietet euch für eure Domain die typischen Endungen .de, .at, .ch, .com und .net an.

 

 

Jimdo – eine weitere Möglichkeit für das Erstellen eurer Hochzeitshomepage

 

Wie zuvor schon erwähnt, muss man kein Programmierer sein, um eine Webseite zu erstellen. Es gibt nämlich einige Anbieter, bei denen euch das Erstellen und Designen eurer Hochzeitshomepage wirklich leichtfallen wird.

Jimdo ist einer dieser Anbieter. Bei Jimdo werden euch viele vorgefertigte Designs zur Verfügung gestellt, welche ihr als Vorlage nutzen könnt. Dadurch habt ihr bereits eine wichtige Grundlage für eure Homepage, die ihr nur noch auf euch abstimmen müsst.

 

 

Worin sich die kostenpflichtige Version von Jimdo von der kostenlosen unterscheidet

 

Auch bei Jimdo wird euch neben der kostenlosen  Version zusätzlich eine kostenpflichtige angeboten. Ein Manko bei der kostenfreien Variante ist, dass auf eurer Webseite ein kleines „Jimdo“-Logo angezeigt wird. Wenn euch diese Tatsache stören sollte, so ist die kostenpflichtige Version wahrscheinlich die bessere Alternative. Für diese bezahlt ihr 5,-€ monatlich – ihr könnt bei Jimdo allerdings nur ein Jahres-Abo abschließen, was bedeutet, dass ihr nach dem Kauf ein Jahr lang 5,-€ monatlich zahlen müsst. Dieses Abo ist dann erst nach einem Jahr kündbar.

Ein großer Vorteil der kostenpflichtigen Version ist, dass ihr die einzelnen Bildergalerien mit Passwörtern schützen könnt, sodass nicht jeder darauf zugreifen kann.

 

 

Was ist ein Online-Geschenketisch und wie funktioniert er?

 

Viele Brautpaare empfinden Bargeld für das beste Hochzeitsgeschenk, da sie dadurch etwas Geld zurückbekommen, das sie für die Hochzeit ausgegeben haben. Des Weiteren kann das Ehepaar dann selbst entscheiden, was es mit dem geschenkten Geld macht.

Dennoch kann es sein, dass ihr euch von euren Gästen nicht unbedingt Bargeld, sondern ganz bestimmte Dinge wünscht. Ein Online-Geschenketisch kann genau dafür perfekt genutzt werden.

Auf eurer eigenen Hochzeitshomepage könnt ihr euch euren ganz persönlichen Geschenketisch mit bestimmten Dingen, die ihr euch wünscht, zusammenstellen. So wissen die Gäste ganz genau, womit sie euch eine Freude machen können und haben die Möglichkeit, ein bestimmtes Geschenk aus dem Online-Geschenketisch auszuwählen und es dann anschließend über den Shop zu kaufen. Nun gibt es die klassische Variante, dass die Gäste die Geschenke für euch wirklich selbst kaufen und euch auf der Hochzeit schenken.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Gäste zwar die entsprechenden Geschenke über den Onlineshop kaufen, dann aber das Geld, welches der Preis des Geschenks ist, an das Brautpaar überwiesen wird und die Gäste stattdessen einen Gutschein erhalten, den sie dann zur Hochzeit schenken können. Das Ehepaar kann diesen Gutschein dann irgendwann nach der Hochzeit einlösen, um dann das entsprechende Geschenk zu erhalten. Auf diese Weise brauchen eure Gäste keine (womöglich sogar sperrigen oder schweren) Geschenke zur Feier zu tragen und auch ihr braucht später keine Geschenke-Ladungen nach Hause zu transportieren.

 

 

Was genau bedeutet Save-The-Date?

 

ihr kennt bereits den genauen Termin eurer Hochzeit? Dann könnt ihr diesen einfach auf der Webseite veröffentlichen. Die Online Save-The-Date Funktion ist dafür da, dass diese Information den Gästen rechtzeitig übermittelt wird und sie diesen wichtigen Termin dann anschließend in ihrem Kalender vermerken können.

Des Weiteren können eure Gäste, nachdem ihr sie eingeladen habt, online zusagen und ihre Anschrift hinterlassen. Dies vereinfacht euch das lästige Sammeln der Adressen zum Versenden der Einladungskarten, weshalb Save-The-Date eine sehr praktische Funktion ist.

 

 

Der Inhalt einer Hochzeitshomepage:

 

 

Macht die Gäste auf eure Vorfreude aufmerksam

 

Wenn ihr eure Gäste an eurer Freude teilhaben lasst, werden sie in euren Bann gezogen und sind auch voller Vorfreude auf euren großen Tag. Dabei ist wichtig anzumerken, dass Vorfreude ja bekanntlich die beste Freude ist. Deshalb werden sich eure Gäste schon vorher auf eure Hochzeit freuen und mit Herzenslust an eurem großen Tag erscheinen.

Möglichkeit dies zu tun:

  • Verfasst einen Hochzeitsblog, indem ihr über eure Vorbereitungen und Entscheidungen, schreibt. Dies könnt ihr beispielsweise so handhaben, dass ihr die Wahl des Hochzeitskleides protokolliert bzw. knapp wiedergebt.

 

  • Schreibt ein sogenanntes „Über uns“. Dort könnt ihr sehr viel Persönliches über euch schreiben, wie zum Beispiel wo ihr euch das erste Mal gesehen/ gesprochen habt oder über Euer erstes Date. Weitere Informationen könnten möglicherweise sein, wie der Heiratsantrag verlaufen ist oder was eure Pläne für die Zukunft sind.

 

  • Das Hinzufügen eines Gästebuchs. Durch das Hinzufügen eines Gästebuches macht ihr es möglich, dass eure Gäste ihre Freude/Vorfreude mit euch teilen können oder um euch Glückwünsche mitzugeben. Dadurch gebt ihr den Gästen eine Chance, auch Teil der Hochzeitshomepage zu sein.

 

 

  • Erzählen von lustigen Ereignissen. ihr könnt lustige Geschichten, die eure Beziehung geprägt haben, auf eurer Webseite mit euren Gästen teilen, sodass sie sich mehr mit euch verbunden fühlen und mit euch lachen können.

 

 

Wichtige Informationen

 

Die Grundlagen für das Erstellen einer Hochzeitswebseite sind die konkreten Daten der Hochzeit, welche ihr alle geordnet angeben könnt.

Diese Informationen sind die wichtigsten:

  • Was/Wann/Wo. ihr solltet alle wichtigen Details zur Hochzeit angeben, wie z.B. wo und wann sie stattfindet. Dies ist sehr hilfreich, wenn zum Beispiel einer eurer Gäste seine Einladungskarte verloren und die Uhrzeit vergessen hat – mit Hilfe der Homepage kann er dann die nötigen Informationen schnell nachschauen. Des Weiteren ist es einfach komfortabler, schnell aufs Handy zu schauen, als die Einladungskarte zu suchen.

 

  • Es kann ganz schnell Mal passieren, dass sich einige Gäste verirren, besonders dann, wenn die Hochzeit nicht in gewohnter Umgebung stattfindet. Da ihr sicher nicht wollt, dass sie zu spät oder sogar gar nicht erst erscheinen, ist es sinnvoll, eine Karte mit wichtigen Orten und Informationen auf eurer Internetseite hinzuzufügen. Des Weiteren könnt ihr schauen, ob der Standpunkt der Hochzeit auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist und wenn dies der Fall ist, diese auch vermerken.

 

  • Mit einem FAQ können euch eure Gäste verschiedene Fragen stellen. Es werden sich nämlich oft Fragen wie „Gibt es einen Dresscode?“ gestellt. Diese könnt ihr dann ganz einfach beantworten und eure Gäste sind informiert. Des Weiteren können dadurch einige Missverständnisse vermieden werden.

 

 

Vorschläge für vor oder nach der Hochzeit

 

Möglicherweise reisen Gäste aus entfernter Umgebung an, weshalb sie mehrere Tage in der Umgebung des Hochzeitsstandort bleiben. Aus diesem Grund bietet es sich an Möglichkeiten sich zu beschäftigen oder unterzukommen auf eurer Webseite zu hinterlegen.

Möglichkeit dies zu tun:

Eine Möglichkeit ist die Tipps zu kategorisieren. Dann entstehen zum Beispiel Kategorien wie:

  • Aktivitäten– ihr könnt einige Aktivitäten wie z.B. bowlen oder kegeln vorschlagen und mit einem Ort, wo man dies tun kann, auf eure Homepage hinzufügen.

 

  • Attraktionen– Vielleicht gibt es in der Nähe irgendwelche Sehenswürdigkeiten bzw. Touristen Attraktionen, die deine Gäste interessieren können. Gebt den Standort an und vielleicht eine Karte mit dem Weg von dem Hochzeitsgebäude zur Attraktion, sowie Möglichkeiten diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

 

  • Unterkünfte– Es gibt sicherlich Orte, wo eure Gäste sich niederlassen können. Wir empfehlen euch verschiedene Möglichkeiten anzugeben. Am besten solltet ihr Unterkünfte die günstiger und teurer sind angeben, da einige Gäste vielleicht mehr Wert auf Qualität, andere aber wollen den Geldbeutel schonen.

 

 

Die besten Fotos der Vorbereitung und Hochzeit mit den Gästen teilen

 

Wenn die Hochzeitsfeier vorbei ist oder nach vorher könnt ihr schöne Fotos auf eurer Hochzeitshomepage veröffentlichen und sie somit für die „Ewigkeit“ festhalten. Des Weiteren können Freunde, die es vielleicht nicht auf die Hochzeit geschafft haben, sehen, wie eure Hochzeit war.

Dies könnt ihr machen, indem ihr zum Beispiel:

  • Fotoalbumen erstellt, in denen ihr eure Fotos in unterschiedlichen Alben kategorisiert und abspeichert.
  • Chronologie der Hochzeit Dies ermöglicht den Gästen die Hochzeit in einer Art „Foto-Kino“ Revue passieren zu lassen oder auch nicht anwesend gewesenen Personen die Hochzeit mehr oder weniger zu veranschaulichen.

Es bietet sich natürlich hervorragend an beides zu machen, aber die beiden Varianten sind auch einzeln möglich.

 

 

Weiteres gestalten eurer Hochzeitshomepage- Texte und Sprüche

 

Zu einer guten Hochzeitshomepage gehören neben euren Bildern und Videos auch noch Texte und Sprüche. Diese können die Gäste zum Beispiel in die Seite einleiten, sodass sie wissen, was sie erwartet. Außerdem können Zitate, Sprüche und Texte den Gästen ein gutes Wohlbefinden auf der Seite verleihen und Bilder und Videos unterstreichen. Außerdem runden sie bestimmte Kategorien ab und verleihen der Hochzeitshomepage einen Feinschliff. Es ist zum Beispiel sehr schön für alle Gäste und auch für euch, wenn der Trauspruch noch einmal auf der Homepage gepostet wird. Des Weiteren könnt ihr eine Erklärung für die Wahl des Spruches ergänzen, sodass Alle wissen, was sich unter dem Spruch verbirgt.